angelina-merkel.deangelina-merkel.de

    Abonnieren Sie Updates

    Onze keuzes

    Stromanbieter wechseln mit Photovoltaikanlage: So nutzen Sie den Stromvergleichsrechner

    March 3, 2023

    So prognostizieren Sie den freien Cashflow in 5 Schritten

    February 4, 2022

    Preiserhöhung wieder, aber wann wird sie aufhören?

    February 3, 2022

    ‘Agile’ Charleys Philly Steaks Franchisenehmer setzen Wachstumsschub fort | Franchise-News

    February 2, 2022
    Facebook Twitter Instagram
    Wednesday, March 29
    Facebook Twitter Instagram
    angelina-merkel.deangelina-merkel.de
    • Home
    • Buchhaltung
    • Franchise
    • Immobilieninvestition
    • Spendensammlung
    • Wert Investieren
    angelina-merkel.deangelina-merkel.de
    Buchhaltung

    Arbeiten von zu Hause aus und steuerliche Auswirkungen

    BjornBy BjornJanuary 5, 20223 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Gesendet 14. September 2022 durch deidre

    Während die Arbeit aus der Ferne für viele Unternehmen zur Norm geworden ist, bringt sie gewisse Komplikationen mit sich, wie z. B. eine verstreute Belegschaft und ihre verschiedenen steuerlichen Auswirkungen. Während viele Büros so ausgestattet sind, dass Mitarbeiter effizient arbeiten können, kann das Arbeiten von zu Hause aus über einen längeren Zeitraum zu einer Herausforderung werden, weshalb der Bedarf an Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien erheblich wird.

    Wenn Sie ein Mitarbeiter sind, der von zu Hause aus arbeitet, sollten Sie sich hier einige wichtige Punkte merken.

    1. Erstattungen

    • Diese Beträge haben den Vorteil, dass sie nicht steuerpflichtig sind, da sie keine Vergütung darstellen.
    • Der Arbeitnehmer muss zunächst die Bürokosten tragen und alle Rechnungen und Belege aufbewahren, um den Betrag vom Arbeitgeber geltend machen zu können, und die Kosten müssen aufgrund Ihrer Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Ihrem Arbeitgeber entstanden sein.
    1. Vorschüsse von Arbeitgebern

    • Der von Ihrem Arbeitgeber erhaltene Betrag, der für Ihre Homeoffice-Kosten verwendet werden soll.
    • Hat die gleichen Vorteile wie Erstattungen.
    • Der Aufwand muss auch im Zusammenhang mit der Erbringung Ihrer Dienstleistungen gegenüber Ihrem Arbeitgeber stehen.
    • Alle Rechnungen und Quittungen sind aufzubewahren.
    • Wenn der Vorschuss zu hoch ist und vom Arbeitnehmer nicht vollständig genutzt wird, fordert der Arbeitgeber den Überschuss vom Arbeitgeber ein.
    • Ist der Vorschuss unzureichend, wird der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber eine Erstattung verlangen.
    1. Keine Erstattungen

    • § 23 b EStG sieht vor, dass ein Steuerabzug für Homeoffice-Aufwendungen zulässig ist, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
      • Der als Arbeitszimmer genutzte Raum wird regelmäßig und ausschließlich für die Zwecke der Erwerbstätigkeit des Steuerpflichtigen genutzt. Und der Raum ist speziell ausgestattet und nur zum Zweck des Arbeitens eingerichtet.
      • Wenn Ihr Gehalt nur eine Vergütung ist, müssen Ihre Aufgaben hauptsächlich in diesem Teil Ihrer Wohnung erfüllt werden. Mehr als 50 % Ihrer Aufgaben müssen im Home Office erledigt werden.

    Beispiele für Homeoffice-Kosten sind:

    • Bezahlte Miete für Ihr Haus.
    • Zinsen auf eine Anleihe für Ihr Eigenheim.
    • Kosten für die Reparatur Ihres Hauses
    • Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrem Zuhause

    Zusätzlich zu diesen Ausgaben können andere typische Heimarbeitsausgaben Folgendes umfassen:

    • Telefone
    • Internet
    • Schreibwaren
    • Preise und Steuern
    • Reinigung
    • Büroausstattung
    • Verschleiß

    Der Steuerabzug für Homeoffice-Kosten wird anteilig berechnet, basierend auf den Quadratmetern der Homeoffice-Fläche im Vergleich zu den Gesamtquadratmetern Ihrer Wohnung. Lediglich raumbezogene Kosten müssen nach Wohnfläche umgelegt werden (wie z.B. Miete, Kautionszinsen, Abgaben und Steuern, Reinigung etc.). Möbel) müssen nicht nach Grundfläche aufgeteilt werden.

    Dieser Artikel wurde geschrieben von: Renisha Arjoon, Berufsbuchhalterin (SA)

    Wenden Sie sich noch heute an PATC

    Wenn Sie Unterstützung bei den Finanzen Ihres Unternehmens benötigen, von der Buchhaltung über die Steuerberatung bis hin zum Finanzmanagement, kann PATC Ihnen helfen. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen helfen können.

    Lesen Sie jetzt: Kündigung eines Angestelltenverhältnisses

    abgelegt unter: Accounting and Tax Blogs, Featured Articles & Blogs, PATC Tips & Advice, Tax Tips & Advice For You & Your Business

    Stichworte: MwSt

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr Email
    Bjorn
    • Website

    Related Posts

    Buchhaltung November 6, 2021

    Kündigung eines Arbeitsvertrages

    Buchhaltung October 1, 2021

    Was ist ein Appell an SARS?

    Leave A Reply Cancel Reply

    Recente berichten
    • Stromanbieter wechseln mit Photovoltaikanlage: So nutzen Sie den Stromvergleichsrechner
    • So prognostizieren Sie den freien Cashflow in 5 Schritten
    • Preiserhöhung wieder, aber wann wird sie aufhören?
    • ‘Agile’ Charleys Philly Steaks Franchisenehmer setzen Wachstumsschub fort | Franchise-News
    • Wie viel haben wir Online-Studenten zu wenig gezählt?
    Um
    Um

    Ein Museumsbesuch ist eine Suche nach Schönheit, Wahrheit und Sinn in unserem Leben. Gehen Sie so oft wie möglich in Museen.

    Archiv
    • March 2023
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021

    Abonnieren Sie Updatesto Updates

    Facebook Twitter Instagram Pinterest Vimeo YouTube
    2022 © angelina-merkel.de.de. Alle Rechte vorbehalten

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.